3.2 URL-Struktur
Ergänzend zur klaren Linkstruktur sollte auch eine gute Url-Struktur bestehen. Im Kern gilt: Die Urls sollten verständlich strukturiert sein, über in der Länge angemessen sein (lieber kurze als lange Urls) und die entscheidenden Keywords enthalten.
Beispiel für eine klare Url-Struktur:
www.beispiel-url.de/magazin/ → Verzeichnis für Ratgebertext etc.
www.beispiel-url.de/news/ → Verzeichnis für Newsbeiträge
www.besipiel-url.de/shop/ → Verzeichnis für Produktübersichten, Produkte etc.
Einzelseiten sehen dann z.B. wie folgt aus:
www.besipiel-url.de/magazin/keyword-seite.php
Die meisten Websites werden heute mit Content Management Systemen betrieben. Deren technische Basis bilden Seiten, die mit Parameterübergabe arbeiten. Es gab Zeiten, in denen Google mit solchen Urls Schwierigkeiten hatte. Zumal dies immer noch der Fall sein kann, wenn z.B. Session-IDs in den URls übergeben werden. Deshalb ist üblich, solche Urls mithilfe des Servermoduls mod_rewrite umzuschreiben, damit aus einer Url, wie z.B.
www.beispiel-url.de/index.php?title=keyword
die „schöne“ Url
www.beispiel-url.de/keyword/ wird.
Dies mag zwar kompliziert klingen, doch in der Praxis gestaltet sich die Umsetzung meist relativ leicht. Content Management Systeme, wie z.B. WordPress, sind mit einer entsprechenden Lösung werkseitig ausgestattet.