Fragen? Rufen Sie uns an: 030-959998720 Kontakt aufnehmen

SEO Agentur SUMAGO GmbH
  • SEO
      • SEO ANALYSEN

        Wo stehen Sie und wo liegen Ihre Chancen?

      • SEO BETREUUNG

        Wir optimieren Ihre Seiten direkt für Sie

      • SEO BERATUNG

        Workshops, SEO Consulting, direkte Einzelberatung

      • HOLISTISCHE LANDING PAGES

        Die SEO Geheimwaffe

      • LINKAUFBAU

        SEO Erfolg mit Authority Links und Blogger Relation

      • LOCAL SEO

        Lokales SEO mit Top-Verzeichnisse

      • SHOPWARE SEO

        Wir bringen Ihren Shop nach vorne

      • BILDER SEO

        Gezielte Bildoptimierung für bessere Rankings


      • JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
  • CONTENT MARKETING
      • CONTENT BERATUNG

        Wir zeigen Ihnen, wie Sie Content Marketing erfolgreich umsetzen

      • CONTENT FORMATE

        Wir produzieren für Sie Grafiken, Illustrationen, Videos und Sound

      • CONTENT SEEDING

        Wir verteilen Ihre Inhalte, um Aufmerksamkeit zu erzeugen


      • JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
  • TOOLS
      • YOUTUBE VERDIENSTRECHNER

        Was verdienen Youtuber? Der Rechner bietet eine gute Schätzung

      • SNIPPET GENERATOR

        Testen Sie Ihr Google Snippet mit dem gewissen Kick

      • YOUTUBE -> FACEBOOK

        Zeigen Sie große Youtube Vorschaubilder in Facebook an

      • 20 % FACEBOOK© ADS

        Testen Sie Ihre 20% Text-Grenze auf Facebook Ads


      • JETZT KONTAKT AUFNEHMEN
  • SEO PODCAST
  • SEO BLOG
  • WIKI
  • Menü
SEO & CONTENT MARKETING
BLOG | NEWS | WAYNE PODCAST 

Seit 2004 Anlaufstelle für Marketer, Querdenker & Freie Radikale

Color Double Exposure – 3 Verfahren im Vergleich

29. Oktober 2018/0 Kommentare/in GRAFIK, KREATIVITÄT /von Sara Krummenacher

Color Double Exposure – der Direktvergleich mit SUMAGO

Als Photoshop-Nutzer kennst du das Problem: Du hast einen richtig coolen Bildeffekt im Internet entdeckt und auch gleich ein passendes Tutorial dazu gefunden. Du folgst den Anweisungen – und stellst fest, dass der gewünschte Effekt bei dir nicht funktioniert. Die möglichen Probleme reichen dabei von technischen Schwierigkeiten (fehlende Pinsel, Aktionen die nicht laufen wollen usw.) über unpassendes Ausgangsmaterial (zu hell, nicht genug Kontrast…) bis hin zu ungenügenden Endergebnissen nach Anwendung des Effekts. Also suchst du ein neues Tutorial raus – und hoffst, dass es dieses Mal klappt. Das Ganze kostet Zeit und Nerven, die an anderer Stelle sinnvoller investiert werden könnten.

In diesem Artikel bekommst du deswegen nicht nur einen gängigen Weg zum eigenen Color Double Exposure erklärt, sondern gleich drei. Anhand von zwei grundverschiedenen Bildern wirst du sehen, wie sich der Effekt verhält und die Vor– bzw. Nachteile der verschiedenen Methoden erfahren.

Foto 1 – Low-Key, harte Lichter

Die Ausgangslage

Wir starten unseren Dreifach-Test mit einem sehr dunklen, kontrastreichen Bild. Um Farbverfälschungen zu vermeiden, ist es empfehlenswert das Bild in Graustufen zu konvertieren (Bild > Korrekturen > Sättigung verringern oder STRG+Shift+U). Außerdem wurde der Hintergrund weiter abgedunkelt, sodass er gleichmäßig schwarz ist.

Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Ausgangslage mit dunklem Foto

Methode 1 – Ebenen-Mischmodus für Color Double Exposure

Bei dieser Methode werden über eine Ebenenstil-Einstellung die Farbkanäle der jeweiligen Ebenen miteinander verrechnet. Mit einem Doppelklick auf die entsprechende Foto-Ebene gelangst du in das entsprechende Menü. Unter „Erweiterter“ Mischmodus“ in der „Kanäle“ Option wird ein oder mehrere Häkchen (R / G / B) entfernt. Je nachdem ob du einen oder mehrere Kanäle auswählst und welche Kombination du nimmst, verändert sich die Farbmischung. In unserem Fall wollen wir nur den roten Farbkanal (R).  Mit einem Klick auf „OK“ – passiert erstmal nichts. Wenn du die Foto-Ebene mit dem eingestellten Ebenenstil allerdings verschiebst, wird der Effekt sichtbar.

Vorteile

  • In Sekundenschnelle mit drei Mausklicks umsetzbar – OK, vier 😉
  • Variationen können ebenfalls mit wenigen Klicks erzeugt werden
  • Nutzer- und anfängerfreundlich (keine zusätzlichen Einstellungen oder Korrekturen nötig)

Nachteile

  • Farbkombinationen sind immer gleich (Rot+Cyan / Grün+Magenta / Gelb+Blau)
  • Farbänderung muss nachträglich manuell gemacht werden
    >>Risiko der Farbverfälschung, falls ein bestimmter Farbton gewünscht ist

Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Ebenen-Mischmodus

Methode 2 – Verlaufsumsetzung für Color Double Exposure

Die zweite Möglichkeit ist eine Verlaufsumsetzung. Um die Einstellungen der Verläufe wenn nötig nachträglich bearbeiten zu können, füge diese am Besten als Einstellungsebene oberhalb der jeweiligen Foto-Ebene ein (Klick auf den schwarz-weißen Kreis im unteren Bereich des Ebenen-Fensters > Verlaufsumsetzung…) Um die Optik zuverlässig mit Methode 1 vergleichen zu können, wird hier 100% Rot (#FF0000) resp. 100% Cyan (#00FFFF) – in beiden Fällen als Verlauf von Schwarz (links) zu Farbe (rechts) – benutzt. Vergiss nicht, die Verlaufsebenen als Schnittmaske auf die jeweils darunterliegenden Foto-Ebenen anzuwenden! Die obere Foto-Ebene muss zudem auf „Aufhellen“ umgestellt werden, damit sich die beiden Foto-Ebenen ineinander überblenden.

Vorteile

  • Farbtöne durch Farbwert-Prozente und HEX-Farbcode individuell anpassbar
  • Jeder Verlauf lässt sich mit beliebig vielen Farben gestalten

Nachteile

  • Mehrere Arbeitsschritte an verschiedenen Ebenen nötig (im Gegensatz zu Methode 1)
  • Korrektes Handling der Verlaufseinstellungen verlangt Ausprobieren und Übung

Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Verlaufsumsetzung

Methode 3 – Farbkanal-Maskierung für Color Double Exposure

Bei diesem Verfahren werden Farbfläche-Einstellungsebenen mit Ebenen-Masken benutzt. Das Besondere an dieser Methode ist, dass zur Masken-Erstellung die Farbkanäle zu Hilfe genommen werden. Gehe ins Kanäle-Fenster und klicke mit gehaltener CTRL-Taste auf einen der Kanäle (Rot / Grün / Blau). Weil es ein Graustufen-Foto ist, spielt es keine Rolle welchen du anklickst. Auf diese Weise wird die Auswahl der Kontraste aus dem Bild geladen. Gehe dieser aktiven Auswahl zurück in die Ebenen-Palette und füge eine Farbfläche-Einstellungsebene ein (Klick auf den schwarz-weißen Kreis im unteren Bereich des Ebenen-Fensters > Farbfläche…) und stelle die Farbe ein (100% Rot / #FF0000). Für die zweite Farbe (100% Cyan / #00FFFF) wird die soeben erstelle Farbfläche-Ebene kopiert und der Farbton geändert. Anschließend kannst du die Ebene spiegeln und verschieben – fertig!

Hinweis

Bei dieser Methode muss bei hellen Bildern für ein „natürliches“ Resultat die erstellte Ebenen-Maske invertiert werden, sodass nur die dunklen Bereiche des Fotos sichtbar bleiben.

Vorteile

  • Keine Abhängigkeit von der Foto-Ebene (Effekt funktioniert auch, wenn die Fotos gelöscht werden)
    >> kein Ebenen-Chaos, kleinerer Speicherbedarf
  • Auswahl aus den Farbkanälen kann für jede Art von maskierbaren Ebenen benutzt werden

Nachteile

  • Farbkanal-Masken sind ggf. unbrauchbar, wenn Helligkeits-Unterschiede zu schwach sind
  • Effekt verhält sich bei hellen Bildern anders (Maske muss invertiert werden)
  • Für Photoshop-Neulinge eher ungeeignet, weil für die korrekte Anwendung weiterführendes Wissen und Erfahrung benötigt wird

Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Farbkanal-Maskierung

Im Direktvergleich der dunklen Color Double Exposure Varianten siehst du, dass die Endergebnisse kaum voneinander zu unterscheiden sind – lediglich bei der Farbkanal-Maskierung bemerkt man bei genauem Hinsehen, dass die cyanfarbenen Bereiche stellenweise die roten komplett überdecken (z.B. bei den Armen in der Mitte) statt sich zu vermischen.

	Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Farbkanal-MaskierungColor Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Direktvergleich mit dunklem Foto

Foto 2 – High-Key, weiche Lichter

Ausgangslage

Hier kommen zwei unterschiedliche Bilder zum Einsatz – das ist lediglich dem Wunsch nach einer interessanteren Komposition geschuldet, für den Effekt ist das egal. Um trotzdem einen Direktvergleich mit dem dunklen Foto zu gewährleisten, sind die Fotos dem gleichen Shooting entnommen. So ist sichergestellt, dass Lichtsituation, Hintergrund und Farbkontraste jeweils gleich sind. Auch hier wird das Material in Graustufen konvertiert.

Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Farbkanal-MaskierungColor Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Ausgangslage mit hellem Foto

Die Vorgehensweise gestaltet sich gleich wie bei dem dunklen Foto – außer bei Methode 3, wo die Maskierung wie beschrieben invertiert werden muss. Wie die finalen Bilder nach der Anwendung der jeweiligen Methoden aussehen, siehst du unten. Die Ergebnisse sind auch hier durchaus vergleichbar, die Unterschiede sind aber viel deutlicher als bei der dunklen Variante.

Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Farbkanal-MaskierungColor Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Direktvergleich mit hellem Foto

Insgesamt ist Color Double Exposure also durchaus ein Effekt, der sich auf verschiedene Arten von Bildern einsetzen lässt – mit allen drei Methoden. Mein persönlicher Favorit ist die Verlaufsumsetzung, weil sie einfach in der Anwendung ist und sich individuell anpassen lässt. Aber probiere doch einfach die verschiedenen Verfahren aus und entscheide selbst, mit welcher du am Besten klar kommst. Als Inspiration findest du unten einige Varianten, die mit den gezeigten Vorgehensweisen erstellt wurden.

Color Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Farbkanal-MaskierungColor Double Exposure Vergleich mit SUMAGO – Varianten

No related posts.

Eintrag teilen
  • Share on WhatsApp
https://www.sumago.de/media/2018/10/sumago-color-double-exposure-vergleich-header-klein.jpg 250 420 Sara Krummenacher https://www.sumago.de/media/logo_sumago_new.png Sara Krummenacher2018-10-29 16:35:482018-10-30 09:39:46Color Double Exposure – 3 Verfahren im Vergleich
0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • ALLGEMEIN
  • CAMPIXX
  • CONTENT MARKETING NEWS
  • DIE HÖHLE DER LÖWEN
  • FORTBILDUNG
  • GRAFIK
  • GUERILLA MARKETING
  • KREATIVITÄT
  • LOW BUDGET FILMMAKING
  • SEO PODCAST WAYNE
  • SOCIAL MEDIA
  • SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG
  • SUMAGO TV
  • TECHNIK
  • VIDEO
  • YOUTUBE

Kontakt

SUMAGO GmbH
SEO AGENTUR BERLIN
Tel : +49 (0)30 959998720
Kontaktformular

Social

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube
SUMAGO GmbH ist Mitglied im BVDW    HubSpot Partner Agentur    TOP 100 SEO Agenturen   Weiter zur Media-Haftpflicht von SUMAGO GmbH, Berlin

Wir über uns | Jobs | Presse
Sitemap | SEO Berlin | Impressum
Datenschutz | Newsletter

THIS WEEK IN SEARCH – KW 43 Week in Search 43 Happy Halloween 2018
Nach oben scrollen